Projekt Beschreibung

Kreatinglättung
Nach der ersten Behandlung hält die Haarglättung rund drei bis sechs Monate, bevor sie erneut
durchzuführen ist. Durch die Versiegelung der Haarstruktur an der Oberfläche der Haare ist
garantiert, dass die Kopfhaare trotz mehrmaliger Haarwäsche über Monate glatt bleiben. Eine
einzige Keratinglättung benötigt Zeit. Abhängig von der Länge der Haare sind bis zu fünf
Stunden Behandlungszeit einzuplanen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ursprünglich
stammt die Behandlungsmethode aus Brasilien, was auf die natürliche Haarstruktur vieler Brasilianer:
innen zurückzuführen ist. Seit Jahrzehnten wird die Behandlung auch in Europa angeboten.
Dauerhaft glattes Haar ist auf natürliche Weise nicht selbstverständlich, weshalb die Behandlung
der Keratinglättung die Haarstruktur verändert. Keratin ist ein Protein, welches mit einem Pinsel
in Form einer Creme auf die Haare aufgetragen wird. Durch das Verstreichen des Keratins
werden die Haarporen eines jeden einzelnen Haares verschlossen. Fortan wirkt das Keratin wie
ein Schutzfilm auf den Haaren, durch den keine andere Substanz durchdringt, bis das Keratin
abgebaut und erneut aufzutragen ist.
Jeder Haartyp ist für die Keratinglättung geeignet, ob eine Glättung der Haare sinnvoll ist,
hängt von der Haarlänge ab. Selbst koloriertes Haar lässt sich glätten, es gibt aber nach dem
Glättungsvorgang einiges im Bezug zu künftigen Färbungen und Tönungen der Haare zu beachten.
Die Keratinglättung wird in mehreren Schritten durchgeführt. Zunächst wird das zu
glättende Haar gewaschen, dabei wird neben Shampoo auch eine Haarspülung verwendet.
Anschließend wird Keratin mit einem Pinsel auf die Haare aufgetragen, das dauert mehrere
Stunden. Jede Haarsträhne muss separat behandelt werden, damit alle Haare nach der Behandlung
geglättet sind. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Haar geföhnt und mit
einem Glätteisen geglättet. Durch die hohe Temperatur, die durch das Erhitzen der behandelten
Haare entsteht, werden die im Haar befindlichen Schwefelbrücken neu ausgerichtet. Dadurch
erhält das Haar eine neue Struktur und die Keratinglättung führt dazu, dass die Haare weicher
und strapazierfähiger werden.
Gefärbte oder getönte Haare leiden nicht unter einer Keratinglättung. Jedoch dürfen die Haare
in den folgenden Monaten nach der Behandlung nicht erneut gefärbt oder getönt werden,weil die chemischen Wirkstoffe der Farben den Schutzfilm des Keratins zersetzen. Es gibt bereits
natürliche Farbmittel, die keine chemischen Wirkstoffe enthalten, mit denen eine Kolorierung
des Haars durchaus möglich ist. Dafür wird eine persönliche Beratung empfohlen, um das Haar
in seiner Struktur bewerten zu können. Die Färbung oder Tönung nach einer Keratinglättung ist
gut abzuwägen.
Nach der Keratinglättung ist auf die richtige Pflege des Haars zu achten. Für geglättete Haare
gibt es spezielle Haarpflegeprodukte, die gewährleisten, dass die Glättung mehrere Monate anhält.
Vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin für die Keratinglättung. Auf Pflegeprodukten
für Haare ist gekennzeichnet, für welchen Haartyp das jeweilige Mittel geeignet ist. Beim
Kauf von Haarpflegemitteln sind die Hinweise des Herstellers zu beachten. Die Pflegeserie für
mit Keratin behandeltes Haar sollte aus einem Shampoo und einer Intensivpflegekur bestehen.
Nach dem Waschen der Haare sind sie in der Anfangszeit mit einem handelsüblichen Glätteisen
erneut zu glätten, um die Haarstruktur zu stärken. Ob auch Sie das einhalten müssen,
erfahren Sie bei einer persönlichen Fachberatung zur Keratinglättung.
Keratin ist ein Grundbaustein der Haare und das Protein wird auf natürliche Weise im Körper
hergestellt. Es ist entscheidend für die Struktur und Elastizität der Haare, weshalb eine Keratinglättung
bedenkenlos angewandt werden kann.
Die Glättung der Haare wird durch die Keratinglättung herbeigeführt. Eine Behandlung beansprucht
einige Stunden, die erst nach einigen Monaten zu wiederholen ist, was stets von der
Haarlänge abhängt. Erkundigen Sie sich nach einer Keratinbehandlung und Sie erhalten alle
wichtigen Informationen zum Thema durch eine persönliche Kontaktaufnahme.